Pressemitteilung vom

Foto: © www.tv-wartezimmer.de
TV-Wartezimmer_Lungenkrebsfrueherke...
(1855x1231 Pixel, 966,50 KB)
Foto: © www.tv-wartezimmer.de
TV-Wartezimmer_Lungenkrebsfrueherke...
(1619x945 Pixel, 382,33 KB)
Foto: © www.tv-wartezimmer.de
TV-Wartezimmer_Lungenkrebsfrueherke...
(1619x945 Pixel, 407,09 KB)
TV-Wartezimmer_Raucherberatung_300d...
(1619x945 Pixel, 623,06 KB)

Weltnichtrauchertag am 31. Mai

Lungenkrebs - die häufigste Krebstodesursache

Lungenkrebs forderte 2020 mit rund 1,76 Millionen Toten weltweit die meisten Menschenleben und gehört so zu den häufigsten Krebstodesursachen. Umso wichtiger ist es, Lungenkrebs früh zu erkennen und somit zeitig behandeln zu können. Der neue Patientenfilm "Lungenkrebsfrüherkennung mit Niedrigdosis-CT" von TV-Wartezimmer erklärt jetzt, wie mit dieser Methode krebsverdächtige Veränderungen schon sehr früh erkannt werden können.

Lungenkrebs wird meist erst im fortgeschrittenen Stadium entdeckt, das hat zur Folge, dass fünf Jahre nach der Diagnosestellung nur noch etwa ein Fünftel der Betroffenen leben. Starke Raucher, also diejenigen, die zwei Packungen pro Tag über 15 Jahre konsumieren, können von regelmäßigen Vorsorge-Untersuchungen profitieren. Bei der Früherkennung von Lungenkrebs mit strahlungsarmer Computertomographie (CT) werden mittels Röntgenstrahlung Schnittbilder erstellt, um krebsverdächtige Veränderungen zu erkennen. Da jedoch auch ein Niedrigdosis-CT eine gewisse Strahlenbelastung birgt, empfehlen Fachleute die Untersuchung nicht für Jedermann. Aber für starke Raucher überwiegt der Nutzen. Jedoch verhindert keine Früherkennung eine Erkrankung, somit bleibt Nikotinverzicht die wichtigste Maßnahme.

Doch so einfach ist der Verzicht nicht, längst ist die Zigarette zum selbstverständlichen und vermeintlich notwendigen Begleiter geworden. So fällt das Durchhalten des Nikotinverzichts oft schwer. "Unser Film ´Raucherberatung und Tabakentwöhnung` stellt die verschiedenen Möglichkeiten vor, die eine Tabakentwöhnung unterstützen, beispielsweise Akupunktur, Hypnose, Nikotinersatztherapie durch Nikotin-Pflaster oder -Kaugummi sowie Verhaltenstherapie!", erklärt Markus Spamer, Gründer und Geschäftsführer von TV-Wartezimmer. Denn Nichtraucher zu werden ist ein Lernprozess, der Zeit und Geduld braucht.

Der "World No Tobacco Day" (Weltnichtrauchertag), wurde erstmals am 31. Mai 1987 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgerufen, um auf den weltweiten Tabakkonsum und die durch diesen verursachten Todes- und Krankheitsfälle aufmerksam zu machen. Jetzt hat die WHO eine einjährige weltweite Kampagne zum Weltnichtrauchertag 2021 unter dem Motto "Commit to Quit" (Sag ja zum Rauchverzicht) gestartet. Ziel der Kampagne ist es, 100 Mio. Menschen weltweit in ihrem Bestreben zu unterstützen, mit dem Rauchen aufzuhören mithilfe verschiedener Initiativen und digitaler Lösungen.

(Fließtext: 2.406 Zeichen mit Leerzeichen)

Kontakt
Frauke Rösl
Pressereferentin
TV-Wartezimmer® GmbH & Co. KG
Raiffeisenstr. 31
D - 85356 Freising
Tel: 0049 - 8161 - 49 09-45
E-Mail: Frauke.Roesl@tv-wartezimmer.de

TV-Wartezimmer® GmbH & Co. KG
TV-Wartezimmer wurde 2003 von Markus Spamer in Freising, nördlich von München, gegründet und ist mit mittlerweile fast 8.000 installierten Systemen in Wartezimmern von Arztpraxen und Kliniken europäischer Marktführer in der Patientenaufklärung und -information. Zahlreiche Kooperationen mit Berufs- und Fachverbänden, Kammern und Ärztenetzen ebenso wie unabhängige Studien und Zertifizierungen belegen die Kompetenz des Unternehmens sowie den Nutzen für Patienten und Ärzte.
Weitere Informationen unter www.tv-wartezimmer.de