TV-Wartezimmer®
Gesellschaft für moderne Kommunikation
MSM GmbH & Co. KG
Raiffeisenstraße 31
85356 Freising
Tel.: 08161/4 90 9-0
Fax.: 08161/4 90 9-330
![]() | ![]() |
Foto: © www.tv-wartezimmer.de TV-Wartezimmer_SafeVac-App-1_300dpi... (3017x1843 Pixel, 2,13 MB) | Foto: © www.tv-wartezimmer.de TV-Wartezimmer_SafeVac-App-2_300dpi... (1619x945 Pixel, 459,76 KB) |
![]() | |
Foto: © www.tv-wartezimmer.de TV-Wartezimmer_SafeVac-App-3_300dpi... (1619x945 Pixel, 399,07 KB) |
Noch kein Impfstoff wurde so schnell entwickelt und im Markt zugelassen wie die Vakzine gegen SARS-CoV-2. Die Wirksamkeit von BionTech, Moderna & Co. steht mittlerweile außer Frage. Die Verträglichkeit untersucht das Paul-Ehrlich-Institut zusätzlich zum gesetzlich vorgeschriebenen Weg der Verdachtsfallmeldungen in einer Beobachtungsstudie mithilfe der Smartphone-App SafeVac 2.0. Der dazugehörige Erklärfilm des Paul-Ehrlich-Instituts läuft im Juli pro bono bei TV-Wartezimmer.
Denn: Je mehr Menschen sich an der Beobachtungsstudie beteiligen, umso aussagekräftiger sind ihre Ergebnisse. Zusätzlich können Erkenntnisse zur Wirksamkeit ermittelt werden, da die Teilnehmenden nach sechs und zwölf Monaten befragt werden, ob eine COVID-19-Erkrankung aufgetreten ist. Um zu vermeiden, dass Geimpfte sich erst dann registrieren, wenn sie erste Impfreaktionen bemerken, ist es erforderlich, sich innerhalb von 48 Stunden nach der ersten oder zweiten Dosis zu registrieren. Auf diese Weise kann auch erfasst werden, wer gar keine Impfreaktionen zeigt.
In Deutschland ist das Paul-Ehrlich-Institut zuständig für die Überwachung der Sicherheit von Impfstoffen und biomedizinischen Arzneimitteln. Die Beobachtungsstudie zur Verträglichkeit und Wirksamkeit der COVID-19-Impfstoffe wird vom Bundesministerium für Gesundheit finanziell unterstützt.
Um möglichst viele Geimpfte möglichst zeitnah zur Teilnahme an der Studie zu bewegen, stellt TV-Wartezimmer dem Paul-Ehrlich-Institut sein reichweitenstarkes Netz kostenfrei zur Verfügung. Ab Mitte Juli wird den über acht Millionen Zuschauern von TV-Wartezimmer zwei Wochen lang auf rund 8.000 digitalen Screens bundesweit das Erklärvideo zur SafeVac-App gezeigt.
"Als Europas größtes Gesundheits-TV-Netzwerk engagiert sich TV-Wartezimmer seit über einem Jahr mit verschiedenen Filmbeiträgen in der Bekämpfung der Corona-Pandemie", erklärt Christian-Georg Siebke, Mitglied der TV-Wartezimmer-Geschäftsleitung und verantwortlich für das Programm. "Es freut uns daher, wenn wir zur Bekanntheit der Studie beitragen, mit deren Hilfe das Paul-Ehrlich-Institut wichtige Erkenntnisse über die COVID-19-Impfstoffe gewinnen kann."
Das "Corona-Paket" von TV-Wartezimmer umfasst unter anderem Informationen über COVID-19 allgemein, die Corona-Impfung sowie Spots der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zu den Themen Hygiene und Masken.
(Fließtext: 2.363 Zeichen mit Leerzeichen)
Kontakt
Friederike Albrecht
Leitende Produzentin
TV-Wartezimmer® GmbH & Co. KG
Raiffeisenstr. 31
D - 85356 Freising
Tel: 0049 - 8161 - 49 09-20
E-Mail: Friederike.Albrecht@tv-wartezimmer.de
TV-Wartezimmer® GmbH & Co. KG
TV-Wartezimmer wurde 2003 von Markus Spamer in Freising, nördlich von München, gegründet und ist mit mittlerweile fast 8.000 installierten Systemen in Wartezimmern von Arztpraxen und Kliniken europäischer Marktführer in der Patientenaufklärung und -information. Zahlreiche Kooperationen mit Berufs- und Fachverbänden, Kammern und Ärztenetzen ebenso wie unabhängige Studien und Zertifizierungen belegen die Kompetenz des Unternehmens sowie den Nutzen für Patienten und Ärzte.
Weitere Informationen unter www.tv-wartezimmer.de
Haben Sie weitere Fragen, wünschen Sie einen persönlichen Kontakt oder ein Interview, dann helfen wir Ihnen gerne weiter. Ihre Ansprechpartnerin in unserem Hause ist:
Frauke Rösl
Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: Frauke.Roesl@TV-Wartezimmer.de
Tel: +49 (0) 8161 / 4909-45